Folgen großen Worten große Taten? Kann Stefan seine so leichtsinnig aufgestellten Versprechen halten? Und könnt ihr diese sehr nervige und irritierende Folge ertragen? Die Antworten sind nur einen Klick entfernt
Vielen Dank an Julian für das Intro!
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
das Lied bei 39:10 heißt „Doja Cat- Say So“
Wow, das ging schnell! Danke dir!
Oder das groovie Cover von Carson Elliott. Beides Tiktok-Famous.
Ohrwurm Nr. 2 ist Tom‘s Diner 🙂
Hallo Florentin, hallo Stefan,
was ihr u. a. sucht ist „Tom’s Diner“ von Suzanne Vega. Dieser Song wurde mit dem „Du du du-du, du du du-du“ und so weiter aber auch in „Centuries“ von Fall Out Boy gesamplet. Es könnten also theoretisch beide Songs als Lösung gelten.
Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen.
Beste Grüße
Johannes
Ups, die Auflösung gibt’s ja am Ende.
Popcorn war richtig!
Wenn ihr diesen Song findet stehe ich für immer in eurer Schuld: https://vocaroo.com/1rnErjOW3v9
Es handelt sich um ein ALTES deutsches Lied (vor dem Zweiten Weltkrieg, wahrscheinlich näher an den 1500er Jahren)
Es beginnt mit einer Glocke und einem Mann, der so lieblich wie auf deutsch möglich singt. Am Ende des Liedes schreit er seine Lungen heraus und ist nichtmehr im Takt. In der Mitte war ein einfaches Solo von einer Art Holzblasinstrument.
Denke du suchst das hier: https://www.youtube.com/watch?v=y4GUjmSWflw
Hammer Song, richtiger Banger.
Besten Gruß
Wie gut ist es bitte, dass DAS jemand finden konnte?!
Hammergut, wie kommt man dazu das zu kennen, @SimonW? Und dann auch noch hier draufzugucken und das zu erkennen…. Sehr, sehr stark!
Mayenzeit One Neidt ist eines der ersten Lieder aus der neogermanischen Epoche, welches mit dem modernen Notenschlüsselsystem transkribiert wurde. Altmittelalterliche Musikstücke wurden oft noch nicht, wie heute üblich, in ein normiertes Notensystem übertragen. Vielmehr hatte jede Region und jede Schule der Musik eine eigene Systematik. Transkripte von kleineren Stücken wie eben Mayenzeit sind recht aufwendig, da oft geraten werden muss, welche Töne genau gemeint waren. Mayenzeit selbst wurde 1998 fertiggestellt, als der Undertaker Menkind aus Hell in a Cell warf und dieser sechzehn Fuß tief durch den Tisch des Moderators fiel.
Der Ohrwurm von Tim, auf den ihr nicht kamt und der so bisschen wie „Another One Bites The Dust“ klingt, ist „Break My Heart“ von Dua Lipa!!
Ich hab sogar eben bis zum Ende vorgespult und gehört, dass ihr da scheinbar auf ein anderes Lied hinausgekommen seid, da das Dua Lipa Lied aber relativ neu und echt extrem bekannt ist, würd ich fast wetten, dass das der eigentliche Ohrwurm war. Sie hat sich aber auch auf jeden Fall von mehreren anderen Liedern inspirieren lassen, deswegen wundert mich das nicht, dass man da mehrere Assoziationen zu hat.
Mein erster Gedanke beim Hören war auch sofort, dass das Dua Lipa ist.
Es ist „Need You Tonight“ von INXS
Ich liebe euren Podcast, noch geiler wäre er, wenn ihr das Mikrofon vom Tisch entkoppeln könntet, damit man die Aufnahme auch über einen Kopfhörer genießen kann? 🙂
Alman-Aufreger!
hm, ich hör immer mit den Apple Kopfhörern, geht doch.
Schiff Ahoi!
Ja, vielleicht bin ich einfach zu empfindlich.
Einer der beiden scheint viel zu gestikulieren und mit den Händen alle 10 Sekunden an/auf den Tisch/Mikro zu kommen, was einen bassigen Ton auf der Aufnahme hinterlässt. Allerdings das auch schon seit der ersten Folge, entsprechen gilt wohl der erste Satz! 🙂
Kann man mit leben, deshalb: nichts für ungut!
Die Störungen hört man nur wenn man einen Subwoofer hat oder irgendwas anderes was Frequenzen unterhalb von 100Hz wiedergeben kann. Die kleinen Ohrstecker Kopfhörer können das mit den winzigen Schallwandlern nicht. Das Problem würde sich einfach in der Post-Production lösen lassen indem meinen einen Hochpass bei 80Hz (oder wo auch immer) anlegt. Das filtert das einfach weg und stört den Rest nicht weil Stimmen keine so tiefen Frequenzen wiedergeben. Man darf das Intro/Outro damit dann nicht filtern.
Ich bezweifle aber das Florentin kompetent genug ist das zu machen, wenn er schone massive Probleme hat überhaupt eine Mp3 zu erstellen. Ich löse das immer über meinen Audioplayer und einen DSP Filter den ich dazu schalte.
Ich versuche es bei der nächsten Folge mal! Danke für den Hinweis
Schließe mich dem an, in dieser Folge ist es wieder deutlich hörbar. Gerade mit Kopfhörern die den Bass gut wiedergeben können.
Ich war noch nie so WÜTEND bei einem Podcast; ich habe 50 neue Ohrwürmer!! Rettung bringt nur die Kommentarspalte hier
ovalig => ellipsoid; Ein Satz: »Die Form eines Zeppelins ist annähernd ellipsoid.«
Hanjuu (半獣) auf Japanisch bedeutet übrigens „Halb Mensch halb Bestie“
Das Klopfen ist mal wieder unerträglich – wäre wirklich mal gut wenn ihr das irgendwann mal in den griff bekommt^^
INXS spricht man übrigens „In Excess“ aus.
INGS ist aber natürlich auch süß
Folge 225, Florentin und Stefan fangen an, Witze zu erklären. Da fühlt man sich als ungebildeter Podcast-Hörer in sicheren Händen.
An den Pranger stellen? Ok, dann mach ich mal.
Ist euch bewusst, wie fundamental rassistisch die Aussage ist, man bräuche eine diverse Redaktion um ein diverses Publikum zu erreichen?
Spaß-Podcast hin oder her, irgendwo liegen Grenzen – gerade im aktuellen Zeitgeschehen.
Beste Folge ever!
danke, aber „schiff ahoi“, ist nicht das gesuchte; diese google suche hätt und hab ich auch machen können 🙂
ach was
„Schiff Ahoi“ (Das Paderborn-Lied) von „Die Freibeuter“? Klingt zumindest so ähnlich…
PS: Link zum Lied https://music.youtube.com/watch?v=ecBv6iK1WWo&list=RDAMVMecBv6iK1WWo
Ich glaube, ich kenne den Namen für das Phänomen der „Wort-Würmer“, von denen ihr redet! Wenn man etwas im Kopf unfreiwillig wiederholt, heißt das im Englischen „echologia“, habe ich vor kurzem gelesen (ich konnte auf deutsch nichts dazu finden, keine Ahnung wie man es übersetzt, Echologie vielleicht?). Ich nehme an, dass man die üblichen Musik-Ohrwürmer dann auch darunter einordnen könnte. Und wenn man es ausspricht, z.B. bestimmte Wörter oder Sätze immer wieder laut wiederholt, nennt man es Echolalie. Sehr gute Folge übrigens!
Wie. Funktioniert. Denn. Nun. Ein. Kühlschrank?
Die bisher speziellste Folge Das Podcast Ufo.