Detektivlegende Stefan „Oder es war alles ganz anders“ Titze und sein treuer Kompagnon Florentin „Kein Spitzname“ Will lauern der Wahrheit immer dort auf, wo sie es am wenigsten erwartet.
Vielen Dank an Julius für das Intro!
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
Die Simulationsthese kurz etwas plausibler erklärt. Das Argument geht folgendermaßen:
Prämissen
P1: Wir sind eine Spezies, die Simulationen von Leben und Bewusstsein erschafft, das uns ähnelt
P2: Wir erschaffen irgendwann tatsächlich solch eine Simulation .(mit Naturgesetzen, bewussten Lebensformen und allem drum und dran)
P3: Im Verlauf der Simulation wird sich herausstellen, dass das simulierte Leben dort wiederum daran interessiert ist, Simulationen (innerhalb der Simulation) zu erschaffen
Daraus folgt:
Diese Kette setzt sich fort. Wir haben also sehr viele Simulationen, was notwendig die Frage aufwirft, ob wir nicht selbst die Simulation einer anderen, übergeordneten Wirklichkeit/Simulation sind. Statistisch gesehen ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir die Ur-Wirklichkeit sind, die mit dem ganzen angefangen hat.
Gibt es nicht eine Rick and Morty Folge, die diese Idee ganz gut darstellt?
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass wir tatsächlich in einer Simulation leben und selber irgendwann solch eine Simuation erschaffen werden.
Die Frage ist nur: Wohin geht das ganze?
Schaut einfach The 13th Floor.
Oh Gott ist das neue Intro von Antenne Afrika gut!!
Kann es das nicht bei Spotify geben, bitte, bitte?